Mehr Umsatz
Die Verbindung von existierenden und neuen Maschinen bietet signifikante Wachstumspotentiale – Konnektivität und digitale Einbindung ergänzen die bestehenden Produktnutzen und ermöglichen neue Daten basierende Services.
Bessere Produkte
Für die Kaufentscheidung des Kunden wird Konnektivität zum verpflichtenden Funktionsmerkmal und resultierende Daten über Nutzung sowie Verhalten der Maschine sind Quelle für kontinuierliche Verbesserung der Funktion & Qualität.
Besserer Service
Ungeplante Störungs- und Reparaturzeiten werden durch Überwachung und Analyse aller Maschinen gleichen Typs reduziert. Wartungsarbeiten werden nach tatsächlicher Nutzung und Verschleiß statt starr periodisch ausgeführt.
Zufriedenere Kunden
Pro-aktiver Kundenservice zu Vermeidung von Ausfällen, geringere Kosten für Gewährleistung- & Funktions-erhaltende Wartung von besseren Maschinen mit offener Konnektivität zur digitaler Einbindung machen Kunden erfolgreich.
Vorsprung durch Wissen
Messbarkeit von tatsächlicher Nutzung und Verhalten der Maschine, bringen Erkenntnisse für Produktentwicklung, Vertrieb und Service um Verbesserungspotentiale und zusätzliche Ertragspotentiale abzuleiten.
Exklusive Vertriebskanäle
Zum richtigen Zeitpunkt Dienstleistungen, Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile am Maschineninterface dem Nutzer und in den Bestellprozess des Kunden digital integriert anzubieten führt zu tieferer Kundenbindung.
Neue Ertragsquellen
Die Wertschöpfungstiefe kann durch digitale Services für Nutzer und Betreiber der Maschinen erhöht und Geschäftsmodelle sowie Marktstrukturen durch digitale Transaktionen wachstums- oder gewinnorientiert verändert werden.
Effizientere Mitarbeiter
Servicemitarbeiter können mehr Probleme remote lösen bzw. können durch Vorbereitung Aufwand zur Problemlösung beim Kunden reduzieren und Vertriebsmitarbeiter können bedarfsorientierter mit Kunden kommunizieren.
Geringere Kosten
Qualitäts- und Gewährleistungskosten, Servicemitarbeiteraufwand je installierte Maschine, Akquisitionsaufwände für Bestandskundenumsatz sinken und führen mit weiteren Umsatz und Ertragsquellen zu einem schnellen ROI.
Reden Sie mit Ihrer Maschine? Wissen Sie was sie weiß?
Machen Sie aus den Daten Information und legen den Werthebel um!
Anwendungsfälle & Merhwerte
Die verbundene Hebebühne

Druckverlust in Hydrauliksensoren und Höhenunterschiede zwischen den beiden Hebesäulen lösen Benachrichtigung des Servicepartners aus.
Höhenunterscheide können im manuellen Betrieb ausgeglichen werden – Ursachenanalyse auf Basis historischer Daten durch Experten für potentiell notwendige Reparaturempfehlung.
Integration ins Werkstattauftragsmanagement um tatsächliche Arbeitszeiten und Unterbrechungsgründe zu erfassen.
Erfolgreiche Projekte, zufriedene Kunden
Auf gute Zusammenarbeit
Die Auftraggeber von NEXUS schätzen die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Zu den Auftraggebern zählen mittelständische Unternehmen aber auch multinationale Konzerne. Auf Wunsch stellen wir gerne Referenzkontakte her.
NEUE IOT-BASIERTE GESCHÄFTSMODELLE
Getestet und realisiert
in 100 Tagen
Interne Prozessoptimierungspotentiale und Wachstumschancen treiben Prioritäten für Konnektivität und Erweiterung des Produktnutzen durch Einbindung in digitale Umgebung
Als Nexus I·ON unterstützen wir Hersteller & Maschinenbauer bei der Einbindung Ihrer Produkte in die digitale Umwelt
als Impulsgeber und Sparringspartner durch:
Potentialidentifikation
Konzeption und Priorisierung der Anwendungsfälle
BusinessCase-Ableitung & Definition einer IoT Strategie
Auswahl der richtigen Plattform für Konnektivität, Anwendungsentwicklung und Integration
als kompetenter IT-Lösungspartner durch:
Verbindung des Produktes oder der Maschine
Konzeption, Implementierung und Betrieb der Applikation auf den führenden Plattformen
Anbindung an bestehende IT-Infrastruktur
Anwendung von Maschine-Learning bzw. künstlicher Intelligenz auf einlaufende Datenströme